Die Vorteile des Radfahrens im Alltag

Eine starke Moral, eine unbändige Motivation, eine olympische Form, eine unvergleichliche Produktivität ... und das alles (fast) mühelos. Wer hat nicht schon einmal davon geträumt?

Es könnte gut sein, dass das Rezept für dieses ultimative Wohlbefinden nur eine einzige Zutat hat: das Fahrrad.

Wenn Sie täglich mit dem Fahrrad ins Büro und zurück fahren, hat das viele Vorteile für die körperliche, aber auch die geistige Gesundheit.

Am offensichtlichsten ist natürlich die Tatsache, dass wir auf dem Weg zur Arbeit in die Pedale treten und so eine tägliche Dosis sportlicher Aktivität in unseren hektischen Alltag einbauen können.

Das Ergebnis ist nicht nur ein wohlgeformter Körper, sondern auch eine bessere Ausdauer und mehr Spannkraft, wie viele neue Radfahrer behaupten.

Vielleicht noch wichtiger: Radfahren schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verringert das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Die WHO empfiehlt übrigens ein Minimum von 2,5 Stunden Sport oder körperlicher Aktivität pro Woche, um Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Natürlich sollte man bei sehr häufiger Ausübung eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu sich nehmen, um nicht mitten auf der Fahrbahn zu versagen.

Für Alltagsradler, die sogenannten "Velotaffeure" (d. h. diejenigen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zur Arbeit fahren), ist es jedoch vor allem interessant zu sehen, wie viele psychologische Vorteile das Radfahren mit sich bringt.

Der Anblick der Sonne, des Tageslichts, wirkt sich direkt auf unsere Stimmung aus. Die unterirdischen Gänge der U-Bahn oder die engen Räume in Fahrzeugen haben diesen Vorteil nicht. Es ist jedoch erwiesen, dass es dem Gehirn sehr gut tut, sich dem natürlichen Licht auszusetzen. Also keine Trübsal mehr!

Wir könnten sogar noch hinzufügen, dass wir uns von der Monotonie verabschieden, denn während sich eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu wiederholen scheint, ist der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad jedes Mal ein anderer.

Und das in Verbindung mit der berühmten Endorphinausschüttung durch die körperliche Anstrengung: Auf geht's, die Stimmung steigt!

Aber noch erstaunlicher ist, dass körperliche und sportliche Aktivitäten unsere Produktivität am Arbeitsplatz um 6-9 %* steigern und unsere Konzentrationsfähigkeit erhöhen.

Produktivität, gute Laune, wohlgeformter Körper, eiserne Gesundheit. Eine gute Aussicht, die sich mit dem Stolz auf das Wissen verbindet, dass wir dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und unsere Städte immer grüner und bewohnbarer zu machen.

* Um die wirtschaftlichen Auswirkungen dessen, was bereits vermutet wurde (d. h. Vorteile für Arbeitnehmer am Arbeitsplatz), konkret zu messen, führte der MEDEF im Jahr 2015 eine Studie unter 200 Unternehmen durch. Eine der interessanten Schlussfolgerungen war, dass eine Person mit sitzender Tätigkeit, die Sport treibt, ihre Produktivität um 6 bis 9 % steigern kann.

Quelle: Medef Sport